Jahnstraße
Name seit
1958

Stadtteil
Im Schwarzen Bruch

Verbindung
Warsteiner Straße
Walkenmühlenweg

Birkenweg



Friedrich Ludwig Jahn, geboren am 11.8.1778 in Lanz b. Perleberg, gestorben am 15.10.1852 in Freyburg an der Unstrut, Pädagoge und Politiker.
Er besuchte das Gymnasium in Salzwedel und bis Ostern 1795 noch für ein halbes Jahr das Gymnasium Zum Grauen Kloster in Berlin. Ab 1796 betrieb er Studien in Halle, Frankfurt (Oder), Greifswald und Göttingen. Im Jahre 1809 übersiedelte er nach Berlin und publizierte hier eines seiner wichtigsten Werke, "Deutsches Volkstum". Er war seit 1810 als Lehrer am Grauen Kloster und an den Plamannschen Erziehungsanstalten in Berlin beschäftigt. Gemeinsam mit Karl Friedrich Friesen gründete er den "Deutschen Bund", einen Vorläufer der Burschenschaften. Jahns Bedeutung liegt besonders in der Entwicklung des Turnens, dessen Übungen er zusammen mit Ernst Eiselen und Karl Friedrich Friesen schuf und in dem er eine Möglichkeit sah, während der napoleonischen Herrschaft die physische und moralische Kraft des Volkes zu stärken. 1811 richtete er in der Berliner Hasenheide den ersten Turnplatz ein. Sein Turnen umfaßte vielfältige Leibesübungen, zu denen Fechten, Schwimmen, Laufen, Spiel und Tanz gehörten. Er gilt als Erfinder von Barren und Reck. Während der Befreiungskriege kämpfte Jahn im Lützowschen Korps. Als Mitbegründer der Deutschen Burschenschaft geriet er danach in Gegensatz zum restaurativen Regime. In der Nacht vom 13. zum 14.7.1819 wurde Jahn verhaftet und verbrachte danach sechs Jahre in Untersuchungshaft in Spandau, Küstrin und Kolberg. Man beschuldigte ihn der geistigen Urheberschaft an der Ermordung Kotzebues 1819. Nach Schließung der Turnplätze und Beschränkungen der Turnbewegung durch die Karlsbader Beschlüsse wurde Jahn der Prozeß gemacht, der 1825 mit einem Freispruch endete; dennoch blieb er unter Polizeiaufsicht und unterlag bis 1840 dem Verbot der politischen Betätigung. 1848 wurde Jahn als Befürworter der demokratischen Monarchie in die Deutsche Nationalversammlung gewählt. Sein gemeinsam mit Eiselen verfaßtes Buch "Die Deutsche Turnkunst" (1816) gilt als Klassiker der einschlägigen Literatur.
Leider ist die alte Flurbezeichnung "Im Schwarzen Bruch" bei der Namensgebung (zunächst) fallen gelassen worden. Wahrscheinlich wegen des Ausbaus des neuen Sportplatzes wurde dann daraus die Jahnstraße. 1985 mußte der Sportplatz wieder weichen, geblieben ist der Straßenname.

Zurück zur Straßenübersicht
Zurück zur Startseite